Helferwoche: Schwerpunkt Arbeit in der Landwirtschaft
Veranstalter: Schloss Tempelhof eG
Liebe Unterstützungswillige und am Tempelhofleben Interessierte, speziell für die Landwirtschaft und Gärtnerei!
Unsere Gemeinschaft wächst und gedeiht. Etwa 120 Erwachsene und 50 Kinder leben schon am Platz. Das Zusammenarbeiten in verschiedenen Projekten, das miteinander Wohnen, die Gemeinschaftsstunden, der Einstieg in eine gemeinsame Ökonomie, WIR-Prozesse, Sozialplenen, Männer- und Frauenrunden, Elternkreis und Kinderforum, gemeinsames Feiern, Kunstaktionen – dies alles fördert und fordert unseren gemeinsamen sozialen Prozess.
Wir laden herzlich dazu ein, durch einen zeitweisen Aufenthalt als helfender Gast am Tempelhof dieses Gemeinschaftsleben zu erfahren. Im Arbeitsbereich, beim Essen und weiteren Aktionen begegnen sich die Menschen der Gemeinschaft und die UnterstützerInnen und BesucherInnen – der Tempelhof wird so zur sozialen Zukunftswerkstatt.
Vieles, was am Tempelhof schon gediehen ist, wäre ohne die zahlreichen helfenden Gäste nicht möglich gewesen. Wir sind dankbar für jede tatkräftige Unterstützung unserer Vision und unsererseits bereit, soweit wie möglich, Einblicke in unser Gemeinschaftsleben zu geben.
Wir freuen uns auf euch - Euer Helfende-Gäste-Team: Alexandra, Erdmute, Eika und Illo
Arbeitsfeld in der Schwerpunktwoche Landwirtschaft
Gerade in der Landwirtschaft gibt es immer wieder Zeitspannen, in denen es viele helfende Hände braucht. Somit laden wir im Frühsommer, Sommer und im Herbst zu gemeinsamen Arbeitswochen ein. Ende Mai wird der Schwerpunkt das Mulchen unserer Gewächshauskulturen sein. Im Sommer geht es hauptsächlich ums Jäten der Feldkulturen und im Herbst steht die Lagerernte im Fokus.
Seid ihr also selber landwirtschaftlich unterwegs und wollt einen Einblick in unseren Betrieb bekommen? Oder habt einfach Lust mit anzupacken um hautnah zu erleben, wie eine regenerative Landwirtschaft in einem Gemeinschaftskontext funktionieren kann? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Uns ist es wichtig zu benennen, dass dies körperlich anspruchsvolle Wochen sind, die Voraussetzung ist, das ihr einigermaßen fit und motiviert seid. Wenn ihr eigene Arbeitsklamotten habt, bringt diese gerne mit. Ansonsten können wir euch auch mit Regenkleidung, Stiefeln und Handschuhen ausstatten.
Da ihr in diesen Zeiten 6 – 8 Stunden täglich arbeiten werdet, ist es für uns als Projekt stimmig, den größten Teil der Kosten für euren Aufenthalt zu übernehmen. Der Betrieb übernimmt daher eure Verpflegungskosten für die ganze Woche. Ihr zahlt für die ganze Woche nur die Unterkunft selbst.
Selbstverständlich könnt ihr am frühen Morgenprogramm (Frühsport/Meditation) und am Abendprogramm (Chor/Impulsabende) je nach Angebot in der Gemeinschaft in der Woche teilnehmen und dabei in die Gemeinschaft hineinschnuppern, über das Gärtnerteam hinaus.
Des Weiteren werdet ihr vom Gasthelferteam in Reflexionsrunden begleitet.
Samstag & Sonntag stehen zur freien Verfügung. Falls dort Gemeinschaftsaktionen wie Tanzen, Feste oder Rituale stattfinden, könnt ihr im Regelfall daran teilnehmen.
Die einzelnen Landwirtschaftswochen findet ihr in unserem Veranstaltungskalender. Da sie wetterabhängig sind, werden sie oft kurzfristiger ausgeschrieben.
Helfende Gäste-Besuche praktisch - in Kürze
Aus den Erfahrungen der ersten Jahre haben wir gemeinsam mit den helfenden Gästen gelernt, wie diese Zeit gut zu gestalten ist. Daraus hat sich Folgendes ergeben:
Der Aufenthalt dauert eine Woche. Eine Verlängerung ist nach Absprache mit den entsprechenden Projekten möglich.
Die Anreise ist jeweils am Sonntag, der Empfang ist von 18:00 bis 18:30 Uhr im Dorfhaus. Abweichungen aufgrund von Feiertagen sind kenntlich gemacht.
Abreise ist in der Regel am darauffolgenden Sonntag. Der Samstag ist Integrationstag und ist in der Regel arbeitsfrei, aber integraler Bestandteil des Wochenprogramms. Einzelne Wochen werden verkürzt angeboten und enden bereits am Freitagmittag (siehe Veranstaltungskalender mit den einzelnen Terminen).
Unterkunft, Verpflegung und Infos
Für helfende Gäste bieten wir die Unterkunft im Schlafsaal an (Bringt bitte Schlafsack/ Kissen und Handtücher mit). Eine Übernachtung im Gästehaus ist gegen Aufpreis je nach Verfügbarkeit möglich.
Der Campingbereich ist in der Regel von April bis Oktober geöffnet. In der Zeit könnt Ihr auch gern ein Zelt mitbringen oder mit Bus/Wohnmobil/Campingwagen kommen. Bitte sorgt dann für euer eigenes Equipment.
Gegessen wird gemeinsam mit der Gemeinschaft. Getränke (Wasser, Kaffee, Tee) sind immer zugänglich. Im Hofladen können alle weiteren wichtige Dinge wie Schokolade, Chips oder Zahnpasta gekauft werden.
Bitte bringt an das Wetter angepasste Kleidung mit. Arbeitskleidung und festes Schuhwerk für die Mithilfe in der Landwirtschaft sind sinnvoll.
Im Seminarhaus kann Wäsche (nach Absprache) gewaschen werden.
Helfende Gäste reinigen ihre Räume inkl. Sanitärräume selbst. Putzzeug dafür steht bereit.
Hunde/ Katzen können nicht mitgebracht werden.
Haftungsfragen: Bisher ist es noch nie vorgekommen, dass ein Malheur passiert ist, aber für alle Fälle möchten wir sagen: Wir können für Unfälle oder andere Schadensfälle keine Haftung übernehmen. Ihr seid auf eigenes Risiko hier am Platz.
Angebote speziell für helfende Gäste
Montags gibt es eine Einführungsrunde mit Führung über das Gelände und Tipps zum Dasein. Mittwochs bieten wir ein Sozialforum für helfende Gäste an. Tempelhof ist ein Feld, das unweigerlich auch innere Prozesse in Gang setzt. Im Sozialforum ist Raum und Zeit für alle Fragen und Erfahrungen.
Freitags findet eine Abschlussgesprächsrunde statt, in dem Erfahrungen ausgewertet werden. Wir sind immer auch an einem Feedback interessiert.
Viele reguläre und spontane Tempelhoftermine sind auch den Gästen zugänglich. Dennoch bitten wir um Verständnis dafür, dass Gemeinschaft auch geschützte Räume braucht.
Regelmäßige Termine zur Zeit sind Yoga, Impulsvorträge, Chor, Meditation.
Wir unterstützen euch gerne dabei, eigene Ideen umzusetzen z.B. Lagerfeuer etc.
Eine Bibliothek befindet sich im Schlossgebäude und ist rund um die Uhr zugänglich. Internetanschlüsse gibt es auch an verschiedenen Stellen im Dorf, hierfür solltet ihr ein eigenes Netzwerkkabel/adapter dabei haben. Das Dorf ist WLAN-frei.
List of available dates:
- Helferwoche: Schwerpunkt Arbeit in der Landwirtschaft - NUR CAMPING MÖGLICH!: So.. 25.05.2025 18:30 – So.. 01.06.2025 14:00, Booking Available
- Helferwoche: Schwerpunkt Arbeit in der Landwirtschaft: So.. 22.06.2025 18:30 – So.. 29.06.2025 14:00, Booking Available
- Helferwoche: Schwerpunkt Arbeit in der Landwirtschaft: So.. 28.09.2025 18:30 – So.. 05.10.2025 14:00, Booking Available