Experimentelles Wohnen

Die Gemeinschaft Schloss Tempelhof ist eine Zukunftswerkstatt, und in diesem Rahmen haben wir auf unserem Gelände nun ein Baufeld für experimentelles Wohnen geschaffen. Hier möchten wir wirklich neue Möglichkeiten der Begegnung und des gemeinsamen Lebens erforschen, zusammen mit Kindern und älteren Menschen. Mit dem Bau des ersten Earthships in Deutschland stellen wir diese Themen in den Mittelpunkt unseres Lebens.

Was ist ein Earthship?

Ein Earthship ist ein Gebäude aus recycelten und natürlichen Materialen mit dem Potenzial, vollständig autonom, ohne Heizung, ohne Klimaanlage, ohne Wasser-, Strom- und Kanalisationsanschluss zu funktionieren. Seine Energie bezieht das Haus aus Sonne und Wind, das Wasser wird aus Regen gewonnen, hoch effektiv genutzt und in einer eigenen Naturkläranlage gereinigt. Es ist ein geschlossenes System, als ein eigenes Biotop zu verstehen, das sich an natürlichen Kreisläufen orientiert.

In dieser Art entstanden weltweit bisher bereits mehrere Tausend Gebäude, die meisten davon in den USA – jedoch noch keines bisher in Deutschland. Die Behörden und die Gemeinde in Kreßberg unterstützen uns weitest gehend in diesem Pilotprojekt und wir bauen nun den ersten Prototyp seiner Art hier bei uns.

Wir informieren, wie es weitergeht – demnächst erscheint ein Sondernewsletter!

Aktuelles

  • Schnuppertage Zukunftsjahr 4. – 6. April

    Das Zukunftsjahr startet am 19.09.2025. Es ist ein lebenspraktisches Orientierungsjahr für junge Menschen, die neugierig aufs Leben sind und aktiv an ihren Fragen wachsen möchten. Wir laden Dich herzlich ein, das Zukunftsjahr für junge Menschen kennen zu lernen.

  • Aktueller Newsletter Februar 2025

    Wir freuen uns euch wieder einen Teil unserer Vielfalt im Newsletter zu präsentieren und wünschen viel Freude, Inspiration und Kurzweil beim Eintauchen in unsere Tempelhofwelt.

  • Regionale Vernetzung

    Gemeinsam die Region gestalten! Zum 3. Mal wurde am 15.10.2024 ein regionales Vernetzungstreffen für Gruppen und Organisationen aus dem Bereich Nachhaltigkeit der Region Hohenlohe-Franken-Tauber durchgeführt. Es gab wieder einiges Neues zu erfahren! Hier der Bericht und die vorgestellten Projekte.

Veranstaltungen