Wie machen wir unsere Gemeinden und Dörfer zukunftsfähig?
Einladung zur 1. Tempelhofer Energie-Werkstatt vom 2. bis 4. Juli 2025
Die Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof plant seit mittlerweile vier Jahren an einer Energieumstellung, um von den momentan genutzten Pellets weitgehend unabhängig zu werden. Wir wollen mehr Energie-Ehrlichkeit erreichen und – vergleichbar zu unserem Ansatz in der Landwirtschaft – einen möglichst hohen Grad an Selbstversorgung mit den uns vor Ort zur Verfügung stehenden Ressourcen ermöglichen. Energie-Ehrlichkeit bedeutet für uns: Die Technik und der Aufwand den wir in Anspruch nehmen, um es warm zu haben, wird direkt im Dorf sichtbar und ist nicht verlagert in ferne Gegenden, in denen Bäume für uns gerodet werden. Mit einer Kombination aus Freiflächen-Solarkollektoren und Erdbecken-Saisonspeicher nach dänischem Vorbild, wollen wir mit Hilfe der Sommersonne unsere Wärmeversorgung weitgehend unabhängig machen und so die Klimaziele von 2045 schon in drei Jahren schaffen.
Begleitend veranstalten wir getreu dem Motto: Tue Gutes und rede darüber, vom 2.- 4. Juli 2025 unsere Energie-Werkstatt-Tempelhof mit dem Themenschwerpunkt:
Wärmewende gemeinsam gestalten – Wie machen wir unsere Gemeinden und Dörfer zukunftsfähig?
Hierzu laden wir Fachleute und Entscheidungsträger aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, VertreterInnen von Bürgergenossenschaften und anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen, so wie interessierte Bürgerinnen und Bürger, die zur Wärmewende ihren Beitrag leisten wollen, zu uns ein.
Gemeinsam wollen wir uns über gemachte Erfahrungen und mögliche Konzepte und Strategien zur Umsetzung austauschen und uns gegenseitig inspirieren und ermutigen, die Wärmewende hin zu mehr Energie-Ehrlichkeit tatkräftig umzusetzen.
Wir freuen uns über einen konstruktiven und inspirierenden Austausch rund um das existentielle Thema einer zukunftssicheren Wärmeversorgung vor Ort.
Info und Anmeldung zur 1. Tempelhofer Energiewerkstatt unter folgendem Link.
Ben Hadamovsky